Der Chorverbandstag des Kurpfälzer Chorverbandes Mannheim fand in diesem Jahr mit erfreulich großer Beteiligung im Sängerheim des GV Liederkranz statt. Musikalisch wurde die Hauptversammlung vom Chor Spirit of Music eröffnet. Später sang der Chor auch noch zum Totengedenken, in das 1.Vorsitzender Gernot Herweh neben den eigenen Mitgliedern auch den getöteten Polizisten Rouven Laur und die Opfer der Amokfahrt am Rosenmontag einschloss. Begrüßen konnte er neben den Vertretern der Mitgliedsvereine den Kulturbürgermeister Thorsten Riehle, Ehrenkreischorleiter Peter Imhof, den Ehrenverbandsvorsitzenden Jürgen Zink sowie die Ehrenmitglieder Andrea Schatz und Kirsten Pelzer. Grußworte gab es vom Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim Thorsten Riehle, der sich selbst als begeisternden Sänger outete. Er freue sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Chorverband. Singen verbindet, man müsse noch viel mehr Menschen aller Altersgruppen an das Singen heran führen. Dazu soll es zum Beispiel im nächsten Jahr die Aktion „Mannheim singt“ geben, bei der man auch eng mit dem Chorverband zusammen arbeite, so Riehle.
In seinem umfangreichen Geschäftsbericht gab es vom 1. Vorsitzenden Gernot Herweh sowohl einen Rückblick auf ein Jahr voller Veränderungen sowie einen Ausblick bis ins Jahr 2027 hinein. Dann nämlich feiert der Chorverband sein 120-jähriges Bestehen. Nach den Einschränkungen durch Corona ist in den letzten beiden Jahren der Chorbetrieb wieder angelaufen und es fanden auch wieder Konzerte der Mitgliedsvereine statt. Mit einem tollen Chortag hat sich der Chorverband auf der BUGA 23 präsentiert. 2024 gab es dann den Wechsel im Vorstand. Nach über 30 Jahren hat Jürgen Zink nicht mehr kandidiert. Er wurde für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Auch Andrea Schatz und Kirsten Pelzer waren nach langjähriger Vorstandstätigkeit ausgeschieden und zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Da er selbst als bisheriger 2.Vorsitzender das Amt des Vorsitzenden übernahm sei jetzt der Posten des 2. Vorsitzenden vakant. Hier sei man ebenso auf der Suche wie nach einem Schriftführer/Schriftführerin. Das Amt wird im Moment von Jürgen Herweh bekleidet, aber auch für ihn soll ein Nachfolger gefunden werden. Neben den eigenen Vorstandsitzungen wurden auch einige weitere Sitzungen beim Badischen Chorverband besucht. Außerdem gab es einen sehr schönen Ehrungsnachmittag, der im vergangenen Jahr vom Frauenchor Neckarau ausgerichtet wurde. Des Weiteren konnten zahlreiche Konzerte der Mitgliedsvereine besucht werden. Derzeit zählt der Chorverband 1544 aktive und 2163 fördernde Mitglieder, was einen weiteren Aufwärtstrend bedeutet, der sehr erfreulich ist. Noch für dieses Jahr ist ein Chortag im Luisenpark geplant, an dem sich die Chöre des KCV beteiligen können. Er findet am 25. Mai statt. Außerdem gibt es im Herbst 2026 die Veranstaltung „Mannheim singt“. Hier ist man seitens des Vorstandes in regem Austausch mit der Stadt Mannheim und insbesondere Kulturbürgermeister Thorsten Riehle. Zum eigenen 120-jährigen Jubiläum des Chorverbandes ist es gelungen den Chorverbandstag des Badischen Chorverbandes nach Mannheim zu holen. Auch hier laufen die Vorbereitungen bereits. Er wird am 5. und 6. Juni 2027 stattfinden. Eventuell wird es in dem Jahr dann auch noch ein Jubiläumskonzert geben. Ein Herzensprojekt des 1. Vorsitzenden ist die SingPause, ein Projekt, das Grundschüler zum Singen bringen soll. Auch hier bat er um Unterstützung seitens der Vereine. Eventuell kann man das Ganze dann schon zum neuen Schuljahr anlaufen lassen. Vollkommen neu erstellt wurde die Homepage, die demnächst online gehen soll. Zum Abschluss seines ausführlichen Berichtes bat er alle Mitgliedsvereine um Unterstützung, denn nur gemeinsam könne man etwas erreichen.
Den Kassenbericht legte Kassier Michael Falter vor. Ihm wurde von Beate Bauer und Reinhold Badmann eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Die von Jürgen Zink erbetene Entlastung für Kassier und Gesamtvorstand erfolgte demnach auch einstimmig. An zahlreichen Sitzungen hat Jugendwart Dieter Schatz teilgenommen. Doris Heller-Kieser, Beisitzerin für Ehrungsangelegenheiten warb für einen besseren Besuch der Ehrungsfeier. Es seien dazu keineswegs nur die zu Ehrenden eingeladen. Man dürfe gerne auch Partner oder Freunde mitbringen. Außerdem sollten auch wirklich alle Vereine ihre zu Ehrenden melden, da es die Sängerinnen und Sänger stolz mache, für ihre langjährige Aktivität geehrt zu werden. Aus ihrem Bereich berichtete Pressewartin Marion Schatz. Bei der Herbstarbeitstagung wird es dazu dann noch ausführlichere Informationen geben. Der Antrag der Vorstandschaft für eine leichte Beitragserhöhung wurde nach kurzer Diskussion einstimmig angenommen. Zum Abschluss konnte Gernot Herweh noch einige Termine für das laufende Jahr verkünden ehe die Jahreshauptversammlung dann zu Ende ging.
Marion Schatz
